Lichtplanung für das Büro
Viele Arbeitnehmer verbringen rund 8 Stunden an einem Büro-Arbeitsplatz. Eine gute Beleuchtung ist auch im Job ein Wohlfühlfaktor: Sie ermöglicht das Ausüben jeder Tätigkeit und wirkt sich auf die Gesundheit aus.
Für das Unternehmen ist die Beleuchtung zusätzlich ein repräsentativer und ökonomischer Faktor. Seit über 20 Jahren beraten die Lichtplaner von Lumories.lv Firmenkunden zur idealen Bürobeleuchtung unter Berücksichtigung aller individuellen Bedingungen und Wünsche.
Eigenschaften moderner Bürobeleuchtung
Human Centric Lighting
Büroleuchten verwenden konzentrationsförderndes Licht mit hohem Blauanteil, um Ermüdung entgegenzuwirken. Modernste HCL-Lichtsysteme simulieren zudem mit ihrer Lichtfarbe den natürlichen Tageslichtwechsel. Damit unterstützen sie Produktivität und Gesundheit optimal.
Aufgabenbezogen
In jedem Büro gibt es wechselnde Arbeitstätigkeiten und -orte. Die Beleuchtung muss all diese berücksichtigen, um den Büroalltag zu optimieren. So muss z. B. das Licht am Schreibtisch anderen Kriterien entsprechen als an einem zentralen Meeting-Place für die Sichtung von Designarbeiten.
Energie- & Kosteneffizienz
Ein wesentlicher Faktor für jedes Unternehmen ist die Wirtschaftlichkeit. Intelligente Bürobeleuchtung nutzt effiziente LED-Lichttechnik. Darüber hinaus reagiert sie durch Präsenz- und Dämmerungssensoren zusätzlich auf Anwesenheit der Mitarbeiter und die Intensität des einfallenden Tageslichts.
Leuchten für das Büro
Lichtqualität im Büro
Unsere Experten von Lumories.lv berücksichtigen bei der Lichtplanung die exakten Bedingungen vor Ort, um die optimale Bürobeleuchtung zu ermitteln.
Hinsichtlich der Raum-Beschaffenheit
berücksichtigen wir z. B.:
- Einfall von Tageslicht
- Streuung des Lichts über Wände,
Decken und Fußböden - Deckenhöhe, Nischen, Wandfarben
- Raumzonen, die durch Licht
verstärkt werden müssen - Verlauf von Licht und Schatten im Raum
- Auswirkung von Licht,
Farben und Materialien auf die Atmosphäre - Nationale Faktoren, denn Licht
ist auch eine Kulturfrage
Die Raumbedingungen geben Lösungen vor.
Was die Leuchtenauswahl angeht, beziehen wir u. a. mit ein:
- Beleuchtungsniveau und
Leuchtdichteverteilung - Begrenzung der Direktblendung
- Begrenzung der Reflexblendung auf dem Bildschirm und auf anderen Arbeitsmitteln
- Dreidimensionale Sichtbarkeit durch angemessene Schattigkeit
- Vermeidung störender Schatten
- Lichtfarbe und Farbwiedergabe
Flimmerfreiheit
Die Leuchtenauswahl erfüllt alle Anforderungen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Die Forschungsstudie „Wahrgenommene Lichtqualität im Büro” von Zumtobel und dem Fraunhofer Institut zeigt, worauf es Mitarbeitern im Büroalltag ankommt.
Unsere Lichtplanung räumt immer auch dem Mitarbeiter einen hohen Stellenwert ein.
Die Normen empfehlen Beleuchtungsstärken um 500 Lux. Jedoch zeigt die Studie, dass Arbeitnehmer Beleuchtungsstärken ab 800 Lux bevorzugen.
Die Studie zeigt, dass nicht nur an Wintertagen, sondern auch im Sommer das Kunstlicht oft mehr als sechs Stunden genutzt wird.
Individuell dimmbares und farbveränderliches Kunstlicht steigert das Wohlbefinden und damit Produktivität und Kreativität.
Direkt-/Indirekt-Licht entlastet die Augen durch reduzierte Helligkeitskontraste und bietet beste Lichtbedingungen – empfinden auch die Mitarbeiter.
Arten von Büros
Büro ist nicht gleich Büro. Unsere Lichtplaner stellen Ihnen für Ihre individuellen Räumlichkeiten verschiedene Lösungen zusammen, aus denen Sie wählen können. Welche Beleuchtungssysteme zum Einsatz kommen, hängt darüber hinaus auch immer mit den rechtlichen Bestimmungen zusammen.
- Grundfläche 10 bis 50 m²
- Für 1 bis 2 Personen
- I. d. R. hoher Tageslichtanteil
Die künstliche Beleuchtung wird temporär eingesetzt. Es empfehlen sich Leuchten parallel zum Fenster, z. B. Hängeleuchten.
- Grundfläche 50 bis 300 m²
- Für bis zu 25 Personen
- I. d. R. nur in fensternahen
Zonen natürlich belichtet
Die flexiblen Schreibtischgruppen werden durch ortsveränderliche Beleuchtungssysteme wie z. B. Büro-Stehlampen beleuchtet. Hinzu kommt eine raumorientierte Grundbeleuchtung, z. B. mit LED-Panels.
- Grundfläche von 400 bis 1.200 m²
- Für bis zu 100 Personen
- I. d. R. dauerhafte künstliche Beleuchtung erforderlich
Die künstliche Beleuchtung wird temporär eingesetzt. Es empfehlen sich Leuchten parallel zum Fenster, z. B. Hängeleuchten.
Arbeitsstättenverordnung Beleuchtung
Exakte Angaben zur Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz geben die Verordnung DIN EN 12464 und die ASR 7/3.
So schreibt die Arbeitsstättenrichtlinie eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux für einen herkömmlichen Büro-Arbeitsplatz vor. Bei unserer Lichtplanung berücksichtigen wir diese und andere spezifische Anforderungen. Erfahren Sie hier mehr über die optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Zonierung und zusätzliche Bereiche
Nicht nur das Büro selbst und dessen unterschiedliche Lichtzonen, sondern alle zum Komplex gehörigen Räumlichkeiten müssen ansprechend und zweckmäßig beleuchtet werden. Unsere Lichtplaner widmen sich Ihrem kleinen oder großen Licht-Projekt und ermitteln in einem umfangreichen Zonierungs-Konzept, welche Bereiche auch über den tatsächlichen Arbeitsplatz hinaus besondere Lichtanforderungen besitzen.
Eingangsbereich
Die Beleuchtung konzentriert sich an der Rezeption auf einen guten Ersteindruck, einladendes und blendfreies Licht, aber auch die optimalen Sehbedingungen für Mitarbeiter.
Flur
Funktionale Leuchten sorgen in Fluren für optimale Sehbedingungen. Gezielt eingesetztes Akzentlicht sorgt für Abwechslung, beispielsweise bei der ästhetischen Hervorhebung von Objekten.
Konferenzraum
Gleichmäßiges, helles Licht wirkt repräsentativ und ist essentiell für den intensiven Austausch im Meetingraum. Wird Zubehör wie ein Beamer eingesetzt, ist dimmbare Beleuchtung obligatorisch.
Cafeteria
Im Gegensatz zum Arbeitsbereich ist eine warmweiße, behagliche Beleuchtung für die Cafeteria empfehlenswert. Auch Speisen wirken in diesem Licht ansprechender.
Perfekte Lichtplanung unter ökonomischen Aspekten
Smarte Sonnenschutz-Vorrichtungen wie Rollläden und Jalousien regulieren den Einfall des Tageslichts, sodass sich die Wärmebildung reduziert und Blendungen vermieden werden. Gleichzeitig aber wird das Tageslicht optimal in den Raum gelenkt.
Durch intelligente Präsenzmelder wird die Beleuchtung je nach Anwesenheit geschaltet. Darüber hinaus ermitteln Dämmerungssensoren den Einfall des Tageslichts. So wird das Licht bedarfsgerecht gedimmt oder geschaltet.
Mithilfe eines gebäudeweiten BUS-Systems wird die Funktionsfähigkeit der Leuchtenständig überprüft. Bei Ausfall kann ohne Zeitverzögerung eingegriffen werden. Ratsam ist darüber hinaus die Integration der Sicherheitsbeleuchtung.
Bildquelle: dguv